Zwischen Wiesen und Wäldern gelegen, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zur Kita, werden acht frei- stehende Baukörper geplant. Die Gebäude sind als modulare Holzbauten konzipiert und weisen maximal drei Geschosse auf. Die Mehrfamilien- und Doppelhäuser gruppieren sich um einen zentralen Angerplatz, der als gemeinschaftliche Grünfläche das Zentrum des neuen Quartiers bildet.
Insgesamt werden ca. 18 Wohnungen mit 1 bis 3 Zimmern sowie 4 Doppelhaushälften entstehen. Jede Wohnung in den Obergeschossen verfügt über eine Loggia oder einen Balkon, und die Wohnungen im Erdgeschoss verfügen über einen Garten mit Terrasse. Die Zusammensetzung der Wohnungstypologien richtet sich neben Familien auch an Single- Haushalte und Studierende, zudem entstehen auch altersgerechte Wohnungen für Senioren.
Dem neuen Wohnquartier liegt ein innovatives Mobilitätskonzept zu Grunde, um die innere Erschließung möglichst verkehrsarm und qualitätsvoll zu gestalten. An der Zufahrt zum Wohnquartier soll es dazu eine zentrale Parkmöglichkeit mit Elektroladestation sowie eine Fahrradgarage geben. Die Energieversorgung des Quartiers wird über ein zentrales Blockheizkraftwerk gewährleistet. Im Kontext dieser Aspekte möchte das richtungsweisende Projekt die Entwicklung weiterer ähnliche Neubauquartiere in der Region anregen.